Onpage-Optimierung mit Überschriften

Start » Wissensblog » Überschriften: So verstehen Deine Nutzer und Suchmaschinen Deine Website besser

 

Gut betitelt ist halb gewonnen

Onpage-Optimierung: Überschriften

Onpage-Optimierung - Überschriften
Stellen Sie sich einmal vor, Sie würden den kompletten Text einer Einzelseite von Ihrer Website in einem Kladderadatsch hinschreiben. Einfach ohne Absätze, ohne Überschriften, ohne Aufzählungen: Da ist Ihnen sofort klar, dass das nicht besonders leserlich ist – und zwar weder für Mensch und übrigens auch nicht für Suchmaschinen.

Wir wollen ja aber, dass die Inhalte unsere mühsam geschriebenen Texte wahrgenommen werden. Also müssen wir dafür sorgen, dass wir Text so aufbereiten, dass er möglichst einfach zu lesen ist. Ein zusätzliches Problem ist aber, dass Texte im Web eher gescannt, denn wirklich Wort für Wort gelesen werden.

Unsere Aufgabe ist also, Seiteninhalte so zu gliedern und auszuzeichnen, dass ein Leser durch die Inhalte „geführt“ wird. Überschriften sind dabei ein wichtiges Mittel.

Der Scan-Leitfaden

Überschriften für Leser und Suchmaschinen

Kurz, klar, knackig – so müssen Überschriften sein, um beim Scannenden Interesse zu wecken. Damit wird dem Leser bei der Entscheidung geholfen, ob der nachfolgende Text relevant und damit lesenswert ist für ihn.

Auch die Suchmaschinenbots durchforsten (crawlen) die Seitenstruktur: Finden sie keine Strukturen, so werten sie die Seite als nutzerunfreundlicher und bewerten den Content im Ranking schlechter. Über das Gliedern mit Überschriften werden also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen – die Tierschützer unter Ihnen mögen es mir verzeihen…

Merke:

Google, als prominentester Suchmaschinenvertreter, und auch die anderen Suchmaschinen haben das Ziel, den Nutzern möglichst passende und möglichst geeignete Suchergebnisse zu liefern. Dabei werden sie immer ausgeklügelter, um zu bewerten, ob eine Website auf eine Suchanfrage passt und attraktiv für den Suchenden ist. Sie erkennen (unter anderem) Bedeutungen und Zusammenhänge von Überschriften, Textinhalten, Bildbeschreibungen, Seitentiteln, etc. und gewichten sie mit ihren (geheimen) Algorithmen.

Hierarchisch gegliedert

Was macht eine Überschrift aus?

Eine Überschrift ist für eine Suchmaschine nur dann eine Überschrift, wenn Sie entsprechend ausgezeichnet ist. Es reicht nicht, ein paar Wörter groß oder fett oder farbig zu schreiben: Das läuft unter „Formatierung“. Fast jeder Texteditor in den Content-Management-Systemen (WordPress, Joomla, Typo3, etc.) bietet die Möglichkeit, Text zu markieren und dann als Überschrift auszuzeichnen. Im Quelltext kann man dann sehen, dass die Überschriften mit <h1>Überschrift</h1> eingerahmt sind. Damit einher geht meistens auch eine Formatierung (Schriftgröße, Farbe, etc.), die durch die Layout-Vorgaben einer Website geregelt sind bzw. je nach System einzeln nachjustiert werden können.

Dabei sind die Überschriften hierarchisch von h1 bis h6, wobei h1 die wichtigste Überschrift ist und pro Einzelseite nur einmal eingesetzt werden sollte. Gliedern Sie dann z. B. wie bei einer Zeitung: h2- und h3-Überschriften geben dabei gute Kombinationen. Bringen Sie darin die für diese Seite wichtigen Schlüsselwörter unter, damit auch die Suchmaschinen wissen, welche Begriffe relevant sind. Platt gesagt: Begriffe in Überschriften sind wichtiger als Begriffe im Fließtext. Versehen mit einem „Aber“ – dazu gleich mehr.

So gehe ich vor:

Folgende Vorgehensweise hat sich bei mir bewährt:

 

  • zuerst schreibe ich den Fließtext
  • dann teile ich den Text in Abschnitte
  • anschließend kürze ich alles um 50 %
  • erst danach schreibe ich Testüberschriften – manchmal gleich mehrere Varianten
  • Wichtigste Zutat: Eine Nacht drüber schlafen und dann erst für eine Variante entscheiden …
  • Und dann ist auch mal gut – raus damit. Ist ja nicht in Stein gemeißelt!

Keine Schlüsselwörter auf Teufel komm raus

Verbiegen Sie sich nicht beim Unterbringen der Schlüsselwörter in den Überschriften. Im Zweifel ist es klar wichtiger, dass die Überschriften den Menschen gefallen und zum Weiterlesen animieren: Google hat Ihnen vermutlich eher weniger einen bezahlten Auftrag erteilt …

Zwei Tipps gibt es noch

Tipp 1

Dass man die Kirche auch getrost mal im Dorf lassen darf, was die Onpage-Optimierung über Suchwörter in Überschriften betrifft, kann man in diesem Blogbeitrag von Neil Patel zu einem Experiment „Überschriften –Ranking“ nachlesen.

Tipp 2

Wer wissen möchte, wie man knackige H1-Überschriften prima entwickeln kann, der wird in meinem Journalbeitrag „Stoppt das Willkommens-Hopping auf Webseiten – nett sein geht auch anders“ fündig.
Benötigen Sie weitere Unterstützung bei der sinnvollen Untergliederung Ihrer Website? Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Die Autorin

Elke Petersen-Rusch ist Webdesignerin seit über 20 Jahren. Unzähligen Unternehmen, Praxen und Vereinen hat sie zu lebendigen Internetpräsenzen verholfen. Das Verbinden von Technik und Design ist genau ihr Ding – im Gegensatz zu Technikgeschwurbel. Als badisches Urgewächs lebt sie mittlerweile im Naturpark Aukrug mitten in Schleswig-Holstein – und liebt sowohl Spätzle als auch Grünkohl.

webwirbel.de - Blog

Gefällt Dir der Beitrag? Dann freue ich mich über eine Empfehlung:

Das könnte Dich auch noch interessieren

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wohin soll ich den Ideenpool senden?

Prima, Deine Anmeldung ist bei uns eingegangen: Bitte bestätige Deine Anmeldung über die eMail, die wir Dir geschickt haben. Bis gleich!