

Brand Design und Webdesign gehen so gut wie immer Hand in Hand. Insofern freue ich mich sehr ĂĽber diesen Gastbeitrag von Jutta Gey von Lighttime. Als Marketing-, Branding- und Kommunikations-Expertin weiĂź sie sehr genau um die Wirkung eines professionellen Corporate Designs. Aber mindestens genauso gut kennt sie aus der Praxis die Fallstricke, die bei der Umsetzung lauern.
Was ist Brand Design bzw. Corporate Design?
Mit Brand Design oder auch Corporate Design ist die Gesamtheit aller Stilelemente eines Unternehmens gemeint, mit dem es an seine Kunden, Kooperationspartner und Mitarbeiter kommuniziert. Dazu zählen nicht nur das Logo, die Hausschrift und die Hausfarbe des Unternehmens, sondern auch dessen Bildsprache, Textstil und auch der Musikstil des Firmensongs.
Was heiĂźt das fĂĽr dich?
Mit Deinem individuellen Brand Design etablierst Du Dein Unternehmen als hochwertige, ernstzunehmende Marke. Du bringst Deine Persönlichkeit ein und kommunizierst gleichzeitig deine Werte und dein Angebot.
Die Hauptregel im Brand Design heiĂźt: Je klarer, desto wirkungsvoller
Diese Wirkung, die mit so einfachen Mitteln und wenig Aufwand erzielt werden
kann, wird leider häufig unterschätzt und ihr Potential nicht ausgeschöpft – nicht nur von Startups, sondern auch von bereits länger am Markt befindlichen Unternehmen.
Vermutlich, weil es 2 HĂĽrden zu meistern gibt:
- die professionelle Erstellung eines zeitgemäßen Brand Design, vor dem sich viele aus finanziellen Gründen scheuen
- danach deren konsequente Umsetzung in allen Bereichen des Unternehmens
Dabei wird beides überschätzt und es gibt es auch hierzu einfache Hilfestellungen, auf die ich gleich noch eingehe.
MedienĂĽbergreifender Einsatz
Um die Professionalität Deines Produktes oder Deines Unternehmens also
wirkungsvoll darzustellen, muss Dein einmal erstelltes Branding tatsächlich medienübergreifend in der internen und externen Kommunikation umgesetzt werden. Heute heißt das vor allem eine dynamische Umsetzung im Web und in den Social Media Kanälen deines Unternehmens.
Zweitrangig, aber nach wie vor von groĂźer Wirkung kommt dann die Umsetzung in allen analogen Bereichen wie Beschriftung, Unternehmensausstattung, Mitarbeiterkommunikation und Werbemitteln hinzu.
Erzähle eine Geschichte mit Deinem Branding
Wenn Du es in Deinem Brand Design nun noch schaffst, eine emotionale, spannende Geschichte „zu erzählen“, die wirklich authentisch zu dir passt und nicht wo anders abgeschaut ist, wirst du wie ein Leuchtturm aus der Masse herauszustechen. Damit ziehst Du die zu Dir passenden Kunden – Deine perfekten Kunden – mit regelmäßigen Signalen an und bindest sie dauerhaft wie Fans an Dich. Das ist schlussendlich das Erfolgsgeheimnis.
Und wo lässt sich „deine Geschichte“ = Story = Storytelling heute besser inszenieren, als im Internet? Die Möglichkeiten im Webdesign entwickeln sich stetig weiter. Von der Infografik über Videoinstallationen bis zu 3-D-Effekten: Sie transportieren alle Deine Note durch konsequenten Einsatz Deines Brand Designs.
Mach Dir bewusst: Allein mit Deiner Farb- und Bildwelt erzeugst Du bereits eine Grundstimmung. Sie sind sozusagen das BĂĽhnenbild, die Inszenierung fĂĽr Deinen Content.
Werde ein Insider
Pushe Deine Website: Trage Dich ein fĂĽr topaktuelle, trendige Web-Infos und exklusive Mini-Workshops fĂĽr meine Online-Familie. Kostenfrei.
100 % wirksame, praxisorientierte Inhalte.
0 % Spam.
Die Newsletter-E-Mails erreichen Dich über den Anbieter Sendingblue. In den Datenschutzhinweisen erfährst Du mehr dazu. Eine Abmeldung ist natürlich jederzeit mit einem Klick möglich!
Umsetzung Deines Brands im Webdesign
Auf was genau ist aber zu achten, damit ein Webdesigner Deine Ideen auch perfekt in Deinem Brand Design umsetzen kann? Schauen wir uns dafĂĽr die einzelnen Elemente genauer an, die du fĂĽr die Umsetzung im Webdesign beachten solltest.Â
Der Styleguide
Zu einem professionell erstellen Brand Design gehört der sogenannte Styleguide oder auch einfacher ausgedrückt, das CD-Handbuch. In diesem sind alle Elemente deines Branding definiert und mit Anwendungsbeispielen ausführlich erläutert. Schon hier muss in die digitale und analoge Umsetzung der einzelnen Elemente unterschieden werden.
Er kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn ein verbindlicher, einheitlicher Einsatz der Markendesign-Elemente bei allen Mitarbeitern im Unternehmen kommuniziert werden soll.
Die richtigen Dateiformate
Im digitalen Anwendungsbereich verwendest du zum Beispiel beim Logo andere Dateiformate als im analogen Bereich. Sendest du deinem Webdesigner die falschen Dateien oder nur laienhaft erstellt und exportiere Dateien, wird dieser nicht nur mehr zurĂĽckfragen mĂĽssen und hat mehr Aufwand, sondern diese Dateien erzeugen ein fehlerhaftes Ergebnis.
Tipp fĂĽr Dich:
Ich empfehle ausdrĂĽcklich, beim Export die Grafikdaten fĂĽr ihre zukĂĽnftigen Besitzer je nach Anwendung zu bezeichnen. Das erleichtert Dir als Laie extrem viel Arbeit. Denn einige Anwendungen zum Beispiel im Social Media Bereich kannst Du selbst durchfĂĽhren. Das Webdesign solltest Du hingegen einem Profi ĂĽberlassen. Das spart Dir Zeit, Geld und vor allem Nerven.
Unterschiedliche Farbwerte fĂĽr Web und Print
Deine Unternehmensfarbwerte sind fĂĽr Webanwendungen anders bezeichnet
als fĂĽr Druckprodukte oder Werbemittel.
Bei Bildschirmmedien (Web & Social Media) sprechen wir vom Dreifarbraum (R=Rot, G=GrĂĽn, B=Blau, also RGB). Dort, wo Farbwahrnehmung mit Licht erzeugt wird, also an einem Bildschirm, Scanner, einer Digitalkamera, Handydisplay oder Fernseher kommt dieses additive Farbmischprinzip zum Einsatz.
Dies genauer zu erläutern, würde hier zu weit führen. Nur so viel: Alle 3 Farben können unterschiedlich angeschaltet oder ausgeschaltet werden, also hell und dunkel erzeugen. Das ist jetzt sehr einfach erklärt, aber so in etwa funktioniert digitale Farbdarstellung.
Daher müssen Deine Dateien nicht nur im sogenannten RGB-Modus erstellt, sondern auch exportiert sein, damit das Farbergebnis deines Web- oder Social Media-Auftrittes auch tatsächlich Deinen Unternehmensfarben, also Deinem Brand Design entspricht.
Bildwelt Deines Brand Designs
Und du kannst es dir vermutlich schon denken, so geht es auch mit der Bildwelt Deines Brand Designs weiter. Es ist ein großer Unterschied, ob Du ein Foto oder eine Grafik oder Illustration für Deine Webseite verwenden möchtest oder für ein Druck- oder Werbeprodukt.
Auch hier kommt es auf die richtige Erstellung der Datei von Grund auf und dann den korrekten Export als web-optimierte Datei an.
Fazit
Denn genau darauf kommt es im Brand Design an:
- Du musst immer die gleichen Signale nach auĂźen senden.
- Sie mĂĽssen immer gleich aussehen,
damit Du als hochwertige, professionelle Marke wahrgenommen wirst.
Jetzt weißt Du, warum es Frisöre, Bäcker und Grafikdesigner gibt. Jeder hat sein
Handwerk gelernt und kann es schnell und professionell umsetzen. Aber lass den Grafiker bloß keine Blondiercreme anrühren – Du verstehst, was ich meine?
Jutta Gey – Lighttime – Markendesign & Kommunikation
Die Autorin
Jutta Gey ist seit 1993 als Veränderungscoach und Marketingmentorin erfolgreich. Nach ihrem Abschluss an der TU Dresden in Kommunikationswissenschaften und Psychologie gründete sie ihre eigene Firma. Inzwischen trainiert sie Unternehmerinnen dabei, ihr Business professionell aufzustellen und mit hochwertigem Markendesign die perfekten Kunden anzuziehen.
Als Unternehmerin, Mutter von 2 Kindern und einer adoptierten Fellnase ist sie Genussmensch und Minimalistin zugleich.
Im Web: lighttime.de
Gefällt Dir der Beitrag? Dann freue ich mich über eine Empfehlung:
Das könnte Dich auch noch interessieren
Wie erkenne ich, ob meine Website veraltet ist?
Ist deine Website veraltet? Du hast dein Business weiterentwickelt: Hält deine Website da noch mit? So erkennst du es.
Warum deine Website deinen Business-Spirit widerspiegelt
Natürlich kann jeder primär deine Angebote bzw. Leistungen auf deiner Website wahrnehmen. Strahlt sie aber auch das aus, was dein Unternehmen verkörpert und was fremde Menschen Vertrauen fassen lässt? Was deinen Business-Spirit ausmacht? Buchst du nicht auch lieber...
5 Schritte, wie du Kunden mit einem Verkaufstrichter (Funnel) zum Kaufen-Klick fĂĽhrst
Erfahre, wie du in 5 Schritten einen hocheffizienten Verkaufstrichter (Funnel) erstellst, um deine Kunden gezielt zum Kaufen-Klick zu fĂĽhren.
0 Kommentare