Case Study Website Relaunch Arztpraxis
Website-Relaunch für die Gemeinschaftspraxis Wasbek
-
Praxis:
Gemeinschaftspraxis (4 Ärzt:innen) in Wasbek bei Neumüsnter
Ziel: Team entlasten, Service erhöhen -
Maßnahmen:
Relaunch (WordPress/Divi), Doctolib-Integration, klare CTAs, Online-Rezept -
Direkte Effekte:
weniger Telefonlast, Smartphone-tauglich, moderne Außenwirkung -
Benchmarks:
50 % der Deutschen buchen bereits online; 73 % davon wollen nicht mehr darauf verzichten (Bitkom).
Wie war die Ausgangslage?
Website-Relaunches für Arztpraxen habe ich bereits mehrmals begleitet: Und auch bei der kleinen Website der Gemeinschaftspraxis Wasbek bei Neumünster sind einige der typischen Probleme von alten Websites aufgetreten.
Konkret hier – die alte Website war längst am Limit: veraltet auf PHP 5, nicht mobil nutzbar und in der Pflege so sperrig, dass Inhalte oft auf der Strecke blieben. Für Patient:innen wirkte die Seite dadurch blass, für das Team war sie ein Zeitfresser.
Gleichzeitig lief im Praxisalltag das Telefon heiß. In einer Gemeinschaftspraxis mit vier Ärzt:innen bedeutet das: Dauerstress am Empfang und viel Koordinationsarbeit. Termine online zu buchen wäre die logische Entlastung gewesen – doch das Tool Doctolib ließ sich in die alte Seite nur umständlich integrieren.
Was hat webwirbel umgesetzt?
Konzeption und Design
Webseiten-Relaunch
Integration Online-Buchung & Rezeptbestellung
Was waren Ziele des Website Relaunches?
Die Praxis wollte das Team spürbar entlasten und gleichzeitig den Patient:innen mehr Service bieten.
Mit dem neuen Logo und frischen Farben sollte die Website außerdem einen modernen Look bekommen, der den Auftritt zeitgemäß und vertrauenswürdig macht.
Zentrale Punkte des Relaunches:
- Doctolib integrieren, damit Termine unkompliziert online gebucht werden können.
- Klare CTAs einbauen, um Patient:innen gezielt zu führen.
- Eine digitale Rezeptbestellung ermöglichen, um Telefon und Empfang zu entlasten.
Welche Maßnahmen haben wir umgesetzt?
Damit die Praxis-Website wieder mit dem Alltag Schritt hält, haben wir an mehreren Stellschrauben gedreht – sowohl im Design als auch in der Technik und in den Abläufen:
Neues Farb- und Designkonzept
Das neue Logo brachte einen ganz frischen Look mit sich. Diesen Twist habe ich ins Farbkonzept aufgenommen und durch eigene Icons ergänzt, die sich am Praxislogo orientieren.
→ Als Extra gab es ein Symbol-Set für Leistungsgruppen und Einzelleistungen, das sich farblich perfekt ins Corporate Design fügt. Auch die Buttons haben jetzt einen ganz eigenen Praxis-Style.
Klare Struktur für Patient:innen
Die Seiten wurden neu gegliedert, um Informationen schneller auffindbar zu machen.
→ Statt verstreuter Unterseiten zu einzelnen Leistungen gibt es nun eine gebündelte Übersicht mit kurzen Erklärungen und klaren Handlungsoptionen.
Technische Modernisierung
Der komplette Umzug auf WordPress mit Divi sorgt dafür, dass das Team Inhalte eigenständig und unkompliziert pflegen kann.
→ Neue Ärzt:innen oder veränderte Sprechzeiten können ohne externe Hilfe direkt im Backend aktualisiert werden.
Responsives Design
Die Website wurde konsequent responsiv umgesetzt, d. h. die Website ist auf allen Geräten nutzbar.
→ Auf Smartphones ist die Telefonnummer als Klick-Button hinterlegt.
Integration Online-Terminbuchung mit CTAs
Besonders wichtig war, das Buchungstool von Doctolib nicht nur technisch einzubinden, sondern durch CTAs sichtbar in den Patient:innenfluss einzubetten.
Die Nutzung von Doctolib ist in puncto Sicherheit und DSGVO auf der sicheren Seite – ein wichtiger Faktor für Arztpraxen.
Digitale Rezeptbestellung
→ Beispiel: Wiederholungsrezepte können direkt über die Website bestellt werden. Das entlastet den Empfang merklich, weil weniger telefonische Anfragen hereinkommen.
Und so sieht es nun aus:
Wirkungen, erwartbare Ergebnisse und Ausblick
Die Website ist erst seit kurzem online, doch die Weichen für spürbare Verbesserungen sind gestellt. Mit der Doctolib-Integration erwartet die Praxis, dass ein großer Teil der Terminbuchungen künftig online erfolgt.
Studien belegen übrigens den Trend: Die Akzeptanz für Online-Terminbuchungen wächst rasant. Laut Bitkom nutzen schon 36 % der Patient:innen in Deutschland diesen Weg – und 73 % wollen gar nicht mehr darauf verzichten.
Und auch Doctolib liefert Zahlen: In Deutschland nutzen bereits über 20 Mio. Patient:innen den Service für Terminvereinbarungen (eigene Angaben – Stand 2024).
Auch die digitale Rezeptbestellung sorgt für Entlastung: Rezepte können unkompliziert beantragt werden, ohne dass jedes Anliegen das Telefon blockiert. Für die Mitarbeitenden bedeutet das weniger Unterbrechungen – für die Patient:innen kürzere Wege und weniger Wartezeit.
Neben diesen organisatorischen Vorteilen wirkt auch das neue Design: Die Praxis tritt visuell moderner auf und positioniert sich als serviceorientiert und zukunftsgerichtet.
Ausblick:
Möglich wären weitere Detailinformationen zu den Leistungen oder z. B. Krankheitsbildern zu liefern. Auch ein Gesundheitsblog würde, neben dem positiven Informationsgehalt für Patient:innen, sicherlich einen guten Beitrag zur Suchmaschinen-Optimierung leisten.
Alles ist an unsere ( auch stark veränderten ) Gegebenheiten angepasst. Die Seite ist benutzerfreundlicher und interaktiver geworden.
Alles hat gut geklappt. Die Beratung war umfassend, zielgerichtet und praktikabel. Die Kommunikation fand stets auf Augenhöhe statt. Auf unsere Wünsche wurde soweit möglich eingegangen und wo nicht, war die Begründung nachvollziehbar. Die Umsetzung war wie besprochen und zeitnah, es gab zwischendurch immer wieder Korrekturmöglichkeiten, die umgehend bearbeitet wurden.
Website-Relaunch für Arztpraxen
Wartezimmer voll, Telefon heiß, Website veraltet?
Dann wird es Zeit für eine Praxis-Website, die mitarbeitet und Patient:innen abholt – ein Auftritt, der Vertrauen schafft: Wenn deine Praxiswebsite genau das leisten soll, lass uns sprechen.