An manchen Tagen fühlt sich Surfen im Internet an wie hüpfen von Willkommen zu Willkommen:
- Herzlich willkommen auf unserer Internetseite …
- Herzlich willkommen auf unserer Homepage …
- Herzlich willkommen auf unserem Internetauftritt …
Auf gefühlt zig-tausend Internetseiten sind solche Allgemeinplätze auf der Homepage zu lesen.
Sogar meistens noch in der Top-Überschrift: Und diese H1-Überschrift (unten dazu mehr) ist ausgerechnet diejenige, deren Wörter in Suchmaschinen besonders gelistet werden. Suche einmal nach „Herzlich willkommen“: Cool – Millionen von Webseiten bieten „Willkommen“ an.
Soll deine Website in diesen Suchergebnissen auch vorkommen? Oder möchtest du lieber, dass sie unter relevanten Stichwörtern für dein Angebot gelistet wird?
Warum schreibst du „Herzlich willkommen“?
- Schreibst du es, weil es sich so gehört und alle so machen?
- Oder dir nichts Besseres eingefallen ist?
- Willst du einfach nur freundlich sein?
Eigentlich bist du aber in dieser Situation gar nicht nett zu Deinen Besuchern, weil diese nicht nach „willkommen“ gesucht haben, sondern nach dir und deinem Produkt.
Das Erste, was dein potentieller Kunde auf deiner Website sieht, ist unter anderem die Seitenüberschrift – die muss also rocken! Denn du hast nicht viel Zeit, Besucher von deinem Angebot zu überzeugen.
Ein Willkommen als Überschrift ist zwar nett, hat aber nichts mit dem zu tun, was der Besucher auf deiner Site sucht. Gerade auf der Startseite bedeutet das verschenktes Vertrauenspotential.
Die Überschrift in diesem Bereich „above the fold“, also dem Bereich, den man ohne zu scrollen sehen kann, muss viel transportieren: Sie muss blitzschnell erfassbar sagen, was und für wen etwas angeboten wird.
Nicht umsonst bewerten die Suchmaschinen Wörter, die in Überschriften vorkommen, als besonders bedeutsam. Das heißt für dich: Überschriften sind wichtige Lieferanten für Suchwörter.
Wie kannst du nun das leidige Willkommens-Blabla mit etwas ersetzen, das mehr Gehalt für deine Besucher:innen hat? Dazu gebe ich dir unten gleich einige Tipps.
Überschriften-Aufbau: Auszeichnung vs. Formatierung
Das Gute ist, eine Hauptüberschrift (Headline) muss nicht alles alleine leisten: Sie darf gerne Unterstützung von einer Unter-Überschrift (Subline) bekommen. Sie müssen aber richtig gekennzeichnet bzw. ausgezeichnet sein.
Überschriften haben nicht Überschriften-Status weil sie fett gedruckt oder in größeren Lettern geschrieben sind. Im Web werden echte Überschriften explizit ausgezeichnet mit ganz konservativ hierarchischer Struktur – von H1 bis H7, von superwichtig bis weniger gewichtig.
Es kann also durchaus sein, dass eine H1-Überschrift kleiner geschrieben ist und die darauf folgende H2-Überschrift aber in Riesenlettern. Die Auszeichnung als H1, H2, … ist also unabhängig von ihrem Look, also der Formatierung.
Keine Sorge, alles easy: Du brauchst kein HTML zu lernen, um Text als Überschrift zu kennzeichnen. Die Webeditoren der Content-Management-Systeme bieten alle an, dass Textbereiche entsprechend ausgezeichnet werden. Man muss sie nur nutzen.
Aber aufpassen, kein inflationärer Einsatz von H1-Überschriften: Jede (Unter-)Seite darf davon nur Eine enthalten. Sonst nehmen die Suchmaschinen das übel.
Überschriften sind nicht unbedingt fett, aber dennoch gewichtig.
Was leistet eine Top-Headline?
Knackig und prägnant: Verrate Deinen Besuchern in der Headline, was sie auf Ihrer Internetseite erwartet. Gib eine schnelle Orientierung und Entscheidungshilfe, ob es sich lohnt, auf der Website zu bleiben. Mache neugierig auf Dein Angebot.
Was kennzeichnet eine spitzenmäßige Headline:
-
- Sie ist prägnant und hat nach Möglichkeit nicht mehr als 5 Wörter
- Hoher Informationsgehalt: Um was geht es im folgenden Absatz?
- Beginne mit einem Schlüsselwort (keyword)
- Dennoch: Schreiben für Deine Leser – nicht für Suchmaschinen!
So klappt es mit dem Texten von Headlines
Es ist vielleicht einfacher, als Du denkst.
Selten, dass einem sofort eine Mega-Headline aus der Feder geschossen kommt, aber mit etwas Handwerk kommt man in Schwung. Hole Dir einen Zettel und schreibe eine ganze Liste von Überschriften.
Tipp 1: Beruf – Ort – Zielgruppe
Vielleicht noch nicht so spannend, aber mindestens informativ.
Die einfachste Art und Weise eine Überschrift zu texten, ist die Berufsbezeichnung und ergänzende Informationen wie den Ort und/oder auch die Zielgruppe zu nennen.
Beispiele:
- Ihre Unternehmensberatung in Hintertupfingen – für Besser-Unternehmer
- Hundefriseur mit Herz in Berlin-Mitte
- Schreinerei für Vollholzmöbel in Kiel
Tipp 2: Vorteile
Locken mit dem zu erwartenden Benefit
Gib dem Besucher einen Ausblick darauf, welche Vorteile er von Dir erhält, beziehungsweise welche Transformation er mit Dir erreichen kann. Versprich aber nicht mehr, als Du halten kannst. Auch reißerische Überschriften kommen nicht gut an.
Beispiele:
- Unternehmensberatung für mehr Profit mit glücklicheren Mitarbeitern
- Ihr Hundefriseur mit Herz – hundum glücklich!
- Schreinerei für Vollholzmöbel in Kiel – für hyggeliges Wohngefühl
Tipp 3: Was machst du?
Gib eine Vorstellung von dem, was du machst
Beschreiben deine Tätigkeit: Was machst du genau? Versuche dabei möglichst bildhafte Wörter zu finden, die nicht abgedroschen sind: Individuell und kompetent sind doch irgendwie alle …
Tipp am Rande: Bemühe doch die Synonym-Suche im Internet – da kommen manchmal richtig tolle Varianten heraus.
Beispiele:
- Mehr Profit mit glücklicheren Mitarbeitern – wir beraten Sie umfassend
- Waschen, schneiden, föhnen: Ihr Hundefriseur für Wohlgefühl auf vier Pfoten
- Handgefertigte Vollholzmöbel – für hyggeliges Wohnen
Tipp 4: Dein guter Name und andere Suchwörter
H1-Überschriften brauchst Du auch auf Unterseiten
Auch deine Unterseiten sollten jeweils eine H1-Überschrift erhalten: Mische dazu deinen Namen bei – klassischerweise auf der Über mich-Seite. Selbstverständlich kannst du auch andere Suchwörter mit unterbringen. Vermeide allerdings fachchinesisch: Es nützt dir nichts, wenn man dich schlicht nicht versteht.
Beispiele:
- Manuel Money: Bewusste Work-Life-Balance und profitables Business
- Bernd Bader – Hundefriseur mit Händchen für Fellnasen
- Raumwunder und Kuschelmöbel – Holz in bester Wohnform
Auf Blogseiten kannst du auch gut Fragen einsetzen. Oder Lösungen anbieten:
- So verbinden sich profitables Business und motivierte Mitarbeiter
- Mehr als Fellpflege: Wann braucht Ihr Hund einen Friseur?
- Natürlich leben: Mit Vollholzmöbeln ein gesundes Wohnklima schaffen
Erzwinge es nicht – komme locker in den Headline-Flow
Suche nicht verkrampft nach der einen Mega-Headline: Spiele ein wenig mit den Wörtern herum. Mische mal bewusst unpassende Begriffe unter: Damit kann man eine Menge Spaß haben! Vielleicht setzt du dich dazu mit ein paar netten Kollegen zusammen: Vorsicht, wenn eine Flasche Rotwein mit ins Spiel kommen sollte …
Hast du den „Willkommens-Platzhalter“ auf Deiner Website mit besseren Inhalten bestückt? Schöpfe das volle Potential aus und präsentiere dein Unternehmen optimal. Ich unterstütze dich dabei sehr gerne!

Hol dir mein Audio-Feedback zu deiner Website.
Persönlich, ehrlich, kostenfrei.
0 Kommentare